Im Beitrag “Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert” (Archivalia vom 4. März 2019) gehe ich nicht nur auf Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, sondern auch auf einige vergleichbare adelige Sammler ein: Graf Franz I. von Erbach-Erbach, Fürst Ludwig von Oettingen-Wallerstein, Joseph von Laßberg, der seine Sammlungen an Karl Egon von Fürstenberg verkaufte, Hans von Aufseß und Carl von Giech.
Im für unseres Thema so wichtigen Hypotheses-Blog “Gräflich Giech’sche Sammlungen Schloss Thurnau” hat Hans Georg Hiller von Gaertringen diesen Beitrag empfohlen und einen Auszug zu den Giech’schen Sammlungen veröffentlicht. Da die mir seit 2016 bekannte Initiative zur Erhaltung der Thurnauer Sammlungen hier noch nicht besprochen wurde, teile ich den Abschnitt auch in diesem Blog mit.
***
Schließlich noch ein kurzer Blick auf ein oberfränkisches Adelsmuseum, das erst in den letzten Jahren aus einem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf erwacht ist: die von Graf Carl von Giech (1795-1863, GND) begründeten Sammlungen der Grafen Giech, ehemals auf Schloss Thurnau untergebracht. Die imposante Anlage beherbergte von 1857 bis 1938 die öffentlich zugänglichen Sammlungen, die aus den folgenden Abteilungen bestanden: Lapidarium, Ahnengalerie, Sammlung von Gegenständen aus dem Nachlass verschwägerter österreichischer Exulantenfamilien und der Grafen von Wolfstein, Waffensammlung, Rechtsaltertümer, Siegelsammlung, Münzsammlung, Autographensammlung, Porzellansammlung, Sammlung von archäologischen Fundstücken und Naturaliensammlung.1 Im mustergültigen Hausgesetz von 18552 wurde die Unveräußerlichkeit der Sammlungen (mit gewissen Ausnahmen) festgeschrieben.
Zwei Jahre später öffnete die Sammlungen ihre Pforten für die Öffentlichkeit. In der Neuen Münchener Zeitung gab der Archivar Georg Wolfgang Karl Lochner (1798-1882) eine recht detaillierte Beschreibung,3 wobei er auch die – im Aufsatz zur Sammlung von 2016 fehlenden – 300 Hirsch- und Rehgeweihe nicht vergisst. Er hob den Familien-Bezug der präsentierten Gegenstände hervor. 2016 wurde im Töpfermuseum Thurnau eine kulturpolitisch höchst bedeutsame Ausstellung “Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau” gezeigt.4 Die Erben der ausgestorbenen Grafen Giech, die Familie Hiller von Gaertringen, tut derzeit alles dafür, dass die von ihnen behüteten Sammlungen wieder in das Thurnauer Schloss zurückkehren können und auch die großartige Adelsbibliothek5 erhalten werden kann. Es gibt ein bibliophiles Begleitbuch zur Ausstellung und sogar ein Weblog bei Hypotheses. Damit ist einmal mehr das leidige Thema des Erhalts adeligen Kunstbesitzes angesprochen – eine seriöse öffentliche Debatte fehlt immer noch.6
- Harald Stark: Die Gräflich Giech’schen Familiensammlungen. In: Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau (2016), S. 65-81. [↩]
- Hausgesetz im Geschlechte der Grafen und Herren von Giech nebst Motiven (1858) (HathiTrust). [↩]
- Digitalisat des Sonderdrucks auf Commons. [↩]
- Auf Einladung der Familie Hiller von Gaertringen konnte ich sie besuchen und einige fotografische Impressionen festhalten: Commons. [↩]
- Gewürdigt von Marcus Mühlnikel: Bibliotheca Giechiana. In. Aufgewacht!, S. 135-157; Eva Pleticha: Adel und Buch (1983), S. 78; Uta von Pezold: Die Herrschaft Thurnau im 18. Jahrhundert (1968), S. 183-185 (UB Heidelberg); Karl Lory: Eine deutsche Privatbibliothek. Ein Besuch der Bibliothek des Grafen Giech auf Schloß Thurnau in Oberfranken (Bayern). In Zeitschrift für Bücherfreunde NF. 4,2 (1913), S. 372-380 (Commons). Fotos aus Bibliotheksbeständen: Commons. [↩]
- Vgl. Klaus Graf: Schatzhäuser des Adels in Gefahr. In: Kunstchronik 58 (2005), S. 181-184 (Artdok). [↩]