Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters an ein Antiquariat, den die Fuldaer Zeitung aufdeckte. Der Artikel von Hartmut Zimmermann erschien am 30. Dezember 2020 unter dem Titel: Wir hätten reden müssen … Ein Nachruf auf die fast 400 Jahre alte Bibliothek der Franziskaner vom Frauenberg (Online-Version).
“Die Geschichte einer gescheiterten Kommunikation. 1622 bis 2020: Das sind die „Lebensdaten der Franziskaner-Bibliothek auf dem Frauenberg in Fulda. Es gab auch eine „Todesanzeige“ – in Gestalt einer Pressemitteilung: „Franziskaner sichern wertvollen Buchbestand“ – so steht es über einem Text der deutschen Ordensprovinz aus dem März 2020. Und wie das so mit Todesanzeigen ist: Sie können mitunter mehr dem Verblichenen als der Wahrheit verpflichtet sein. Die Bibliothek wird zwar als „kostbares Erbe der Vergangenheit“ bezeichnet – doch gesichert wurden nur kleine Teile, der Rest wurde verkauft. Und das anscheinend auch noch zu schlechten Bedingungen. […]
Der hierzulande massiv schrumpfende und überalterte Franziskanerorden befindet sich seit Jahren in einer Phase der Neuorganisation. […]
Die Zukunft der Buchbestände war daher das Thema von Gesprächen, die der Orden daraufhin mit Dr. Alessandra Sorbello Staub, der Direktorin der Bibliothek der Theologischen Fakultät aufnahm. „Wir haben den Orden gutachterlich beraten“, bestätigt Sorbello Staub. Dabei habe man vorgeschlagen, die Franziskaner-Bibliothek als Gesamtbestand zu erhalten – möglichst am Frauenberg – und für antonius eine andere Raum-Lösung zu finden. Denn eine seit fast 400 Jahren ununterbrochen bestehende Bibliothek zu zergliedern, sei eigentlich nicht vertretbar. „Eine Bibliothek ist mehr als die Summe ihrer Bücher“, betont Sorbello Staub.
Die Franziskaner hingegen hätten sich eine Lösung gewünscht, bei der das Bistum Fulda oder die Fakultät den Buchbestand übernommen und betreut hätte, sagt Pater Cornelius Bohl. Nachdem die wertvollen Handschriften und Einblattdrucke, die am Frauenberg in einem separaten Schauraum aufbewahrt worden waren, als Leihgabe in die Obhut der Theologischen Fakultät überführt worden waren, habe man Sorbello Staub auch angeboten, dass sie alle Stücke, die für die Fakultät oder das Bistum von Wert seien, aus dem Bibliotheksbestand herausnehme. Das hat die Fakultät abgelehnt, um den Gesamtbestand nicht zu zergliedern. Zudem habe Sorbello gesagt, der fachlich-personelle Aufwand sei zu hoch.
[…] Das war im Frühjahr 2020. Sorbello Staub erfuhr davon, als Bohl ihr auf Nachfrage zum Stand der Sache die eingangs zitierte Pressemitteilung des Ordens übersandte. „Es geht um einen Bestand von rund 150.000 Büchern, unter denen auch wichtige Stücke aus den Anfangsjahren der Bibliothek sind“, beklagt Sorbello Staub. Der Verlust für die Region sei außerordentlich.
Käufer ist das Antiquariat bookfarm, das in Löbnitz, rund 30 Kilometer nördlich von Leipzig, seinen Sitz hat. Naturgemäß wäre es interessant zu wissen, zu welchen Bedingungen die Buchbestände, die im Kloster Magazinräume in drei Stockwerken füllten, veräußert wurden. Den gerüchteweise genannte Preis von 30.000 Euro bestätigen weder Sorbello Staub („Ich kenne da keine Zahlen“‘) noch Pater Cornelius („Ich kann Ihnen da jetzt keine Zahlen nennen. Es war jedenfalls ein relativ bescheidener Betrag. Der Bibliotheksverkauf hat uns sozusagen keinen Gewinn gebracht“.)
Sorbello kritisiert deutlich, dass weder das Bistum noch andere Einrichtungen wie die Landesbibliothek oder die Stadt Fulda auch nur die Chance gehabt hätten, die Bestände für die Region zu retten. Magistratssprecher Johannes Heller bestätigt, dass die Stadt nicht beteiligt worden sei. „Grundsätzlich ist es aus Sicht der Stadt sehr bedauerlich, dass es den Beteiligten nicht gelungen ist, die historische Bibliothek mit Beständen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert in der Region Fulda zu halten“, betont er. […]
Um besonders wertvolle Stücke zu retten, machte Sorbello Staub sich mit zwei Mitarbeitern auf den Weg ins Sächsische. Bei Löbnitz stehen – mit Ausnahme eventuell bereits verkaufter Werke – die Buchbestände in einer bookfarm-Lagerhalle. Und die Bibliotheksdirektorin entdeckte viele Stücke, die ihr aus Fuldaer Sicht wichtig waren. […]
Gerne hätte die Fachfrau zumindest die insgesamt rund 1500 vor dem Jahr 1700 erschienenen Bücher für Fulda gesichert. Der dafür von bookfarm geforderte Preis: 275.000 Euro. „Der Preis liegt zwar sicherlich unter dem Marktwert dieser Werke, ist aber für uns so nicht zu finanzieren“, bilanziert Sorbello nüchtern.
Inzwischen versucht sie auf anderen Wegen, Unterstützer für den Rückkauf eines Teils der verkauften Schätze zu gewinnen. Auch Pater Cornelius Bohl hat von den Bemühungen der Diözese erfahren. Er kommentiert mit Bedauern: „Das hätte sie alles geschenkt bekommen können.“”
Zimmermann kommentierte: “Versagen auf breiter Front: Die fast 400 Jahre alte Bibliothek der Franziskaner auf dem Fuldaer Frauenberg ist vom Orden verkauft und damit als Gesamtbestand zerstört worden. Die Bemühungen um den Rückkauf ausgewählter Stücke gleichen dem Wühlen im Schutt einer Brandruine: retten, was zu retten ist. Das Schlimme ist: Dieser Verlust ist ebenso schmerzlich wie er vermeidbar gewesen wäre.”
Die Hessenschau fasst zusammen:
Nun eine Meldung aus der Rubrik “Posse”, das trifft es wohl am besten. Das Franziskanerkloster auf dem Frauenberg in Fulda ist fast 400 Jahre alt. Nun hat es seine fast ebenso alte Bibliothek quasi verscherbelt. Etwa 150.000 Bücher, teilweise mit wertvollen historischen Schriften, sollen für einen Spottpreis von rund 30.000 Euro an ein Antiquariat in Löbnitz (Sachsen) gegangen sein. Der Mieter, das Antoniusheim, braucht angeblich mehr Platz im Kloster. Nun beschuldigen sich das Kloster und die Theologische Fakultät gegenseitig, keine konkreten Angebote gemacht zu haben. Und die Stadt Fulda wurde erst gar nicht gefragt. Stadt und Bistum versuchen jetzt, die ältesten Bestände zurückzukaufen. Aber das dürfte teurer werden.
Am 5. Januar las man dann: „Armutszeugnis“, „Provinzposse“, „Trauerspiel“: lokale Politiker zum Verkauf der Franziskaner-Bibliothek.
Auch die Stadt Fulda meldete sich zu Wort: “Wie Fuldas Oberbürgermeister Dr. Wingenfeld (CDU) mitteilt, hat sich eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Stadt Fulda sowie der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek gebildet, um in Abstimmung mit dem Bistum Fulda die inzwischen in Sachsen lagernden Teile der Bestände der Klosterbibliothek zu sichten und dabei auszuloten, ob und wie zumindest die für die Kloster-, Stadt- und Regionalgeschichte relevanten Bücher angekauft und gesichert werden können. OB Wingenfeld kann sich dabei eine „konzertierte Aktion“ verschiedener regionaler Institutionen und Akteure sowie von engagierten Privatleuten vorstellen.”
Kommentar und Einordnung
Es besteht aus meiner Sicht kein Zweifel, dass es sich um ein wertvolles Kulturgut handelt, das eigentlich den Schutz des Denkmalschutzgesetzes verdient hätte. Die Zerstreuung in alle Welt vernichtet eine wertvolle Geschichtsquelle. Die Bibliothek im Kloster Frauenberg hat einen Eintrag im Fabian-Handbuch.
Dass katholische Orden auf das gewissenloseste mit ihrem bibliothekarischen Kulturgut umgehen, hat sich wiederholt gezeigt.
Die Mainpost meldete am 1. April 2020 (leider kein Aprilscherz) aus Dettelbach: “Nach langer Ungewissheit über die Bibliothek der Franziskaner in Dettelbach haben diese jetzt eine Lösung gefunden, die sie mit ihrem Gewissen vereinbaren können. “Jahrelange intensive Bemühungen, die Bücher in Dettelbach als Gesamtbestand zu erhalten und diesbezügliche Gespräche mit der Diözese und anderen großen Bibliotheken führten zu keinem Ergebnis”, so das Provinzialat. Deshalb hat die Franziskanerprovinz die Bücher an eine Firma weiterverkauft, mit der sie eine Vereinbarung getroffen hat. Laut Provinzialminister Bruder Cornelius Bohl solle die Firma versuchen, die Bücher wieder in den Lesekreis einzuführen, um ihnen dort ein neues Leben ermöglichen. […] Die Franziskanerprovinz behält die sogenannten “Franciscana”, Erinnerungs- und Geschichtsstücke der Franziskaner aus der Ensemble-Bibliothek Dettelbachs, bestätigt das Provinzialat. Diese überführten sie in die Bibliothek des Franziskanerklosters St. Anna in München, die jetzt zentrale Provinzbibliothek der gesamtdeutschen Ordensprovinz ist. Außerdem solle der Bestand an frühen Drucken, überwiegend aus der Anfangszeit des Buchdrucks, und wertvollen Inkunabeln professionell gesichert werden. Hierfür laufen augenblicklich noch Verhandlungen mit einer Bibliothek, so Bohl.”
Auch hier war der Bookfarm Shop der Begünstigte. Ein 1559 in Basel gedrucktes Buch mit dem Stempel des Miltenberger Franziskanerklosters wird für gut 16.000 Euro angeboten.
Die Dominikaner sind nicht besser. Am 6. November 2017 erhielt ich folgende Zuschrift: “Zu Ihrer Information: In der kommenden Auktion 69 vom 08. – 10.11.2017 bei Zisska & Lacher in München kommen insgesamt 10 Inkunabeln (= Lot 167 – Lot 168 – Lot 169 – Lot 171 – Lot 172 – Lot 173 – Lot 174 – Lot 175) aus dem Besitz eines einzigen Einlieferers (136), alle aus dem Altbestand respektive mit Provenienz des ehemaligen Grazer Dominikanerklosters zum Aufruf. Die Inkunabeln sind von der Österreichischen Nationalbibliothek in deren INKUNABELZENSUS gelistet. Die ÖNB schreibt jeweils dazu wie folgt:
“Ende 2012 wurde das Kloster aufgelöst. Die ursprünglich für die Dominikanerbibliothek in Wien bestimmten Inkunabeln sind dabei in Verlust geraten.” Der Vermerk der ÖNB betreffend die jetzt in München zum Aufruf kommenden Inkunabeln lautet lapidar “lost 2016”.
“Verloren” ist wohl so zu interpretieren, dass die Inkunabeln, die bei dem Grazer Antiquar Wolfgang Friebes gelandet sind, der die zehn oben angeführten jetzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in München eingeliefert haben dürfte oder einliefern hat lassen, doch in sehr eindeutiger Art und Weise “zweckentfremdet” wurden.
Friebes weiteres Angebot an Inkunabeln und Alten Drucken der ehemaligen Grazer Dominikanerbibliothek ist auf zvab oder http://www.abebooks.de, wo viele andere der ursprünglich insgesamt 62 erfassten und auch weitere vorher nicht erfasste Inkunabeln der Grazer Dominikaner gelistet sind, für jedermann einsehbar. Herr Friebes verkauft/e auch Inkunabel-Einzelblätter aus diesem Bestand.
Mehrere Inkunabeln und Alte Drucke der Grazer Dominikaner wurden über die letzten Jahre auf Ebay von Frau Tina Kaltenböck (Trentini Antik) und Herrn Friebes (Buchkunst Graz) veräußert. Von Herrn Friebes und Frau Kaltenböck wurden über Ebay auch diverse Inkunabel-Fragmente aus diesem Bestand verkauft. So wurden etwa Mainzer Schoeffer-Drucke zerlegt und in Einzelteilen verkauft.” (Hervorhebung von mir)
Während das Bundesdenkmalamt Wien lapidar mitteilte, die von ihm behandelten Stücke seien nach einer Prüfung für die Ausführ freigegeben worden, kam vom angefragten Orden keine Reaktion. Andreas Hepperger schrieb mir damals: Die ÖNB habe “damals auch bei den Dominikanern nachgefragt, aber ohne Ergebnis. Ich hatte auch noch Kontakt mit der HMML weil ich vermute, dass auch www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=9372 zerlegt worden ist und von Trentini Antik auf Ebay versteigert wurde. Ich hab auch eine Liste mit den von Trentini Antik versteigerten Werken mit der Grazer Provenienz erstellt und dem Referat für Kulturgüter der Orden weitergeleitet.” Er hat mir freundlicherweise seine Liste zur Verfügung gestellt.
Zu erinnern ist auch an die schändliche Causa Eichstätt, bei der wertvolle Bücher aus der Zentralibliothek des Kapuzinerordens von der UB Eichstätt vernichtet und verkauft wurden. Oder an den Verkauf der Bücher aus der Zisterzienserabtei Himmerod. Oder an die Verscherbelung einer Inkunabel durch die Trierer Afrikamissionare. Oder an die Auflösung des Altbestands der Redemptoristenhochschule im Kloster Geistingen. Die Dunkelziffer dürfte hoch sein, denn meist verkauft man diskret.
Natürlich halten sich diese feinen Herrschaften nicht an die Regeln für kirchliche Altbestands-Bibliotheken (2006), in denen es unmissverständlich heißt:
Altbestand ist integraler Bestandteil der Geschichte, Tradition und Kultur der jeweiligen kirchlichen Einrichtung. Diesen räumlichen und geschichtlichen Zusammenhang zu erhalten ist vorrangig.
Angebot des Käufers aus dem Fuldaer Bestand (Quelle)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (8. Januar 2021). Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt. Kulturgut. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qnjd