Archiv des Autors: Maria Rottler

Über Maria Rottler

Administratorin der Gemeinschaftsblogs Ordensgeschichte und Geschichte Bayerns; Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Tagungsblog "Frobenius Forster"); Roman Zirngibl (Benediktiner in St. Emmeram, Historiker, Archivar)

Soziale Netzwerke: Faszinierendes Potential für die Rettung von Kulturgut | #KulturEr

Ein Beitrag zur Blogparade “Mein faszinierendes Kulturerlebnis

In den vergangenen Tagen war ich immer mal wieder auf Archivalia – nicht nur wegen der aktuellen Beiträge dort, sondern vor allem, um mir Beiträge, die jetzt gerade ein Jahr alt werden, durchzulesen.

Weiterlesen

Stralsund: 1. Tag der Bestandserhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

In Stralsund findet am 2. September 2013 der erste Tag der Bestandserhaltung in Mecklenburg-Vorpommern statt.
 

Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Archive und Bibliotheken sowie weiteren öffentlichen Einrichtungen im Land Mecklenburg-Vorpommern, die schriftliches Kulturgut verwalten.

Der Tag der Bestandserhaltung ist die erste spartenübergreifende Fortbildung, die in Mecklenburg-Vorpommern auf Landesebene kooperativ vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.  und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) veranstaltet wird. Die Initiative geht von der an der Staatsbibliothek zu Berlin angesiedelten Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) aus. Zu deren Hauptaufgaben zählt, die Infrastrukturen zur Erhaltung der Originale in Archiven und Bibliotheken in den Ländern zu stärken. 

http://www.vda.archiv.net/aktuelles/meldung/250.html mit weiteren Informationen

 
 

Tag der Bestandserhaltung: Programm

Veranstaltungsort: Rathaus Stralsund, Löwenscher Saal
 

9:30 Uhr Begrüßungskaffee
10:30 Uhr Grußworte
 

11:00 Uhr „Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK): Best Practice in der Bestandserhaltung“ Dr. Ursula Hartwieg, Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts, Berlin
 

11:20 Uhr „Überblick zum Restaurierungsbedarf in den Archiven Mecklenburg- Vorpommerns“ Dr. Bernd Kasten, Stadtarchiv Schwerin
 

11:40 Uhr „Historische Buchbestände in Mecklenburg-Vorpommern – ein Überblick“ Robert Zepf, Universitätsbibliothek Rostock
 

12:00 Uhr „Comparatum ex legato – die Bibliothek des Stralsundischen Gymnasiums“ Dr. Burkhard Kunkel, Beauftragter Historische Bibliotheken, Handschriften- sammlungen und Archiv der Hansestadt Stralsund
 

12:20 Uhr „Landesprogramm Schleswig-Holstein“ Dr. Jens Ahlers, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel
Diskussion
 

13:00 Uhr Mittagspause: Imbiss (kostenpflichtig)
 

14:00 Uhr „Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken“ Prof. Mario Glauert, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam
 

14:30-16:30 Uhr Workshops
 
Workshop 1: „Schimmelpilz“
 
Workshop 2: „Konservatorische Sofortmaßnahmen“
 
Workshop 3: „Inhalt, Sinn und Zweck der Notfallbox“

 

http://www.kirche-mv.de/Erster-Tag-der-Bestandserhaltung-in-MV.31467.0.html

 

Zur Causa Stralsund:

http://archiv.twoday.net/search?q=stralsund

und die Beiträge hier auf dem Weblog Kulturgut: http://kulturgut.hypotheses.org/category/bibliotheken/stralsund

Köln: “Le[ ]re als Denkmal”. Führungen und Aktionen zum “Tag des offenen Denkmals” am 8. September

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto “Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?” Eines der unbequemsten Denkmale in Köln ist der Ort des Historischen Archivs in der Severinstraße. Hier wirkt allein der Raum, der nach dem Einsturz und der folgenden Räumung des Archivgutes als riesiger Krater zurückbleibt: Leere als Denkmal, oder hintersinniger:

Le[ ]re als Denkmal

Die Initiative ArchivKomplex ist am “Tag des offenen Denkmals” (8. September 2013) von 11 bis 17 Uhr am Ort des Geschehens präsent. In drei Führungen (11.30, 13.30 und 15.30 Uhr) gehen Mitglieder der Initiative erläuternd auf die Ereignisse ein. Es findet eine künstlerische Aktion zum Thema statt, an der das Publikum sich beteiligen kann. Um 13.58 Uhr, zur Zeit des Einsturzes, wird ein “Denkmal des unbekannten Bauarbeiters” enthüllt.

Wir laden Sie ein, am Sonntag, 8. September, zwischen 11 und 17 Uhr zum Treffpunkt vor dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Severinstraße 241, 50676 Köln) zu kommen und teilzunehmen!

Damit setzt die Initiative ArchivKomplex die Serie von temporären Aktionen und Interventionen fort, um die Auswirkungen der Katastrophe vom 3. März 2009 auf die Stadt-Gesellschaft in Erinnerung zu halten – als “Denkmal im Prozess”. Dass das nötig ist, zeigt die Entscheidung der Stadtratsmehrheit vom 18. Juli, den Archiv-Neubau zu verkleinern: In der städtischen Politik lässt die Sensibilität für die Ereignisse offensichtlich bereits nach.

Dabei gibt es noch immer keine Antwort auf die Fragen: Wie konnte der Einsturz passieren? Wer trägt die Verantwortung? Der Bau des Erkundungsschachtes hat sich mehrfach verzögert, die Ermittlungen ziehen sich hin, der Rechtsstreit hat noch nicht einmal begonnen … So bleibt das Loch das nachdrückliche Denkmal menschlichen Versagens, das Tote, viele Traumatisierte, den Verlust von Gebäuden und einen immensen Schaden an unersetzlichen Kulturgütern hinterließ.

ArchivKomplex hat sich seit seiner Gründung Ende 2011 immer wieder zu Themen, die mit dem Einsturz zusammenhängen, geäußert, zum Beispiel in:

  • einer Erklärung zum Neubau des Stadtarchivs und zur Zukunft der Kunst- und Museumsbibliothek (23. Mai 2013),
  • einer Erklärung zum Planungsstopp für den Neubau des Stadtarchivs (12. April 2013),
  • einer Diskussionsveranstaltung zum Wettbewerbsergebnis “Erweiterung des Gymnasiums Kaiserin-Augusta-Schule und städtebauliche Entwicklung des Georgsviertels” (14. Januar 2013),
  • einer Erklärung dazu (4. Dezember 2012), die von vielen Bürgern der Stadt unterstützt wird, 
  • der Beteiligung an der “plan12” Architektur Biennale Köln (21. – 28. September 2012), 
  • der Arbeit »24 Sätze zu 8 Minuten« am Bauzaun um den Archivkrater (seit 3. März 2012).

 

Ausführliche Dokumentationen, Texte und Presseberichte dazu finden Sie unter www.archivkomplex.de.

ArchivKomplex
c/o Dorothee Joachim, T 0221 37 82 45 / Reinhard Matz, T 0221 550 52 83[
Information und Kontakt: http://www.archivkomplex.de 

Quelle: Pressemitteilung ArchivKomplex vom 8.8.2013
http://www.archivkomplex.de/index.php/presse/presse-von-akx

via http://archiv.twoday.net/stories/453140241/

Facebookseite zur Petition: “Für die Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs Köln”

Facebookseite zur Petition “Für die Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs Köln”

Die Petition “Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs und der Kunst- und Museumsbibliothek Köln” ist auch mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten:

https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln

 

Facebookseite zur Petition: “Für die Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs Köln”

Inzwischen hat die Petition mehr als 1900 Unterstützer; unterzeichnen kann  man hier: https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

Online-Petition gegen die Streichung der Landeszuschüsse für Archäologie und Denkmalpflege in NRW

In Nordrhein-Westfalen plant die Landesregierung, die Landeszuschüsse für die Archäologie und Denkmalpflege zu streichen. Darauf hat die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. nun mit einer Online-Petition reagiert, auf die wir Sie gerne hinweisen möchten: https://www.openpetition.de/petition/online/angekuendigte-streichung-der-landeszuschuesse-fuer-die-archaeologie-und-denkmalpflege-zuruecknehmen

 

Der Wortlaut der Petition:
An die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen: Nehmen Sie die angekündigte Streichung der Landeszuschüsse für die Archäologie und Denkmalpflege zurück!
Was soll passieren?
Das Land Nordhein-Westfalen will sich bis 2015 ganz aus der Finanzierung der Archäologie zurückziehen und hat bereits für 2013 drastische Mittelkürzungen vorgenommen. 

Wie läuft es bisher?
In NRW wird die Archäologie / Bodendenkmalpflege von den zwei großen kommunalen Verbänden im Rheinland (LVR) und in Westfalen (LWL) getragen, und die Stadt Köln kümmert sich selbst um ihr Gebiet. Bislang wurden die Kosten für die Ausgrabungen und die nötige Nachsorge hälftig von den kommunalen Trägern (LVR, LWL und Stadt Köln) übernommen, die andere Hälfte bezahlte das Land NRW. Die Summe der Landesmittel lag bisher bei knapp 12 Millionen Euro pro Jahr. 

Um was geht es?
Überraschend wurde dieser Landeszuschuss von der neuen Regierung für 2013 drastisch gekürzt, nämlich auf 10 Millionen Euro. 2014 sollen nur noch 3,3 Millionen Euro zur Verfügung stehen, und 2015 will das Land ganz aus der Mitfinanzierung der Archäologie aussteigen. Diese Kürzungen können von den kommunalen Verbänden und der Stadt Köln natürlich nicht ausgeglichen werden. Für viele Bodendenkmäler führt das zur undokumentierten Zerstörung, weil das Geld für die nötigen Rettungsgrabungen und ihre Dokumentation fehlt. In den Fachämtern werden die Gelder fehlen, die Funde fachgerecht zu konservieren und restaurieren. Bestenfalls verschwinden Funde und Grabungsakten im Magazin, weil die Mittel fehlen, die Ergebnisse für die Öffentlichkeit aufzubereiten und in den Museen den Bürgern zu zeigen. Auch viele Baudenkmäler könnten nicht mehr saniert werden, die historische Bausubstanz zahlreicher Städte wäre in Gefahr.

Die Gefährdung unseres kulturellen Erbes
Kulturgutschutz und -pflege ist eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft, sie ist als Pflicht im Gesetz verankert. Dem Staat kommt daher eine besondere Fürsorgepflicht zu. In unserem föderalen System stehen die Bundesländern in der Verantwortung. Die Verlagerung von Aufgaben von der Landesebene auf die Kommunen, ohne dort gleichzeitig für die nötige Mittelausstattung zu sorgen, ist verantwortungslos. Wie glaubwürdig aber ist ein “öffentliches Interesse”, wenn die Landesregierung dafür bald nicht mehr einen Cent ausgeben will? Das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands mit hoher Wirtschaftskraft, zahlreichen Bauvorhaben und einer dynamischen Entwicklung setzt ein fatales Zeichen, wenn es sich ganz aus seiner Verantwortung für die Pflege und den Schutz seiner Bodendenkmäler davonstiehlt. Das archäologische Archiv im Boden zeugt von unserer gemeinsamen Geschichte und Kultur, es ist ein hohes Gut der Allgemeinheit. In NRW ist es über die Museen und den Tourismus und als Teil der Identität und der Lebensqualität ein wirtschaftsrelevanter Standortfaktor.

Begründung: Kürzungen hätten dramatische Folgen
Das bundesweite Votum der Wissenschaftler und Kultur-Experten ist einhellig: Alle führenden Archäologen in NRW haben auf die dramatischen Folgen der geplanten Kürzungen hingewiesen. Der Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland bittet um die Rücknahme der Kürzungen. Auch Kulturstaatsminister Bernd Neumann bezeichnete die Streichungen als „kulturpolitische Bankrotterklärung“. Gudrun Kopp, MdB aus Ostwestfalen-Lippe und Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesentwicklungsminister sagt: “Das wäre das Ende für Denkmalpflege und ein Sündenfall an der Historie unserer Region.”

Die Petition der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V. (DGUF)
Wir bitten die Landesregierung, ihre geplanten und für 2013 schon umgesetzten Mittelkürzungen betreffend Archäologie und Denkmalpflege zurückzunehmen. Wir appellieren an die Fraktionen und Abgeordneten des Landtags von NRW, ihre Verantwortung wahrzunehmen und den Kurs der Landesregierung zu korrigieren. Wir bitten die Landespolitiker, sich erneut mit den Experten – auch der DGUF – an einen Tisch zu setzen und, begleitet von fachlichem Rat, bessere Alternativen zu erwägen.

Wir bitten Sie, die an der Geschichte und Kultur des Landes NRW interessierten und für das Land engagierten Bürger, diese Petition durch Ihre Unterschrift zu unterstützen!

gez. Die DGUF (für den Vorstand und Beirat: Rengert Elburg, Diane Scherzler M.A., Dr. Erich Claßen, Dr. Frank Siegmund, Dr. Gerhard Ermischer)

Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V. (DGUF) ist die größte deutschlandweit auf dem Gebiet der Ur- und Frühgeschichte tätige Vereinigung, in der an Archäologie interessierte Bürger ebenso wie Wissenschaftler zusammengeschlossen sind. Mehr zur DGUF und zur Archäologie in Nordrhein-Westfalen auf www.DGUF.de

 
 

 
 

Die große Resonanz auf die Petition ist erfreulich: Inzwischen haben bereits mehr als 8000 Personen unterzeichnet (Stand: 29.3.2013).

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

 

 

 

Das Weblog Kulturgut auf Facebook und Twitter

Unser Weblog Kulturgut wird auch auf Facebook und Twitter begleitet:

Neu ist unser Twitteraccount:

 

Fortgeführt wird die Facebookseite “Rettet die Archivbibliothek Stralsund:

Facebook Stralsund

 

Sie ist einerseits gut vernetzt, andererseits wollen wir sie auch aus symbolischen Gründen beibehalten.

 

Plakat Stralsund

 

Während der Aktion zur Rettung der Gymnasialbibliothek Stralsund haben Blogs und verschiedene Social-Media-Kanäle eine sehr große Rolle gespielt:

  • Wichtig waren sie vor allem für die Vernetzung, Mobilisierung und Zusammenarbeit: “Fans” und andere Seiten teilten den Aufruf zur Unterzeichnung der Petition und andere Informationen.
  • Eine breitere Öffentlichkeit konnte so über den Skandal informiert und über den aktuellen Stand auf dem Laufenden gehalten werden. 
  • Rechercheergebnisse wurden so laufend an eine breitere Öffentlichkeit weitergegeben.
  • “Fans” konnten ergänzende Informationen beitragen und kommentieren.
  • Auch unser kleines Organisationsteam fand sich erst über Blogs und Social-Media-Kanäle zusammen.

Die Facebookseite erreichte so innerhalb weniger Tage eine beachtliche Anzahl an Personen:

Facebookseite Stralsund erreichte Personen

Dieses Potential möchten wir auch weiterhin nutzen. – Wir möchten Sie einladen, sich mit uns zu vernetzen: