Archiv der Kategorie: Social Media

“Machen Sie Ihr Archiv zu einem wirklichen ‘Bürgerarchiv’ …” | Beitrag zur #Blogparade von siwiarchiv.de

Wir sind überzeugt, dass sowohl bei dem offenkundig bestehenden Reformbedarf im Stadtarchiv [Stralsund] als auch bei der Werbung für die Erhaltung und Nutzung Ihrer einzigartigen und bedeutenden Archivbestände das Internet – und insbesondere das Web 2.0 – eine wichtige Rolle spielen kann.

– Machen Sie Ihr Archiv zu einem wirklichen „Bürgerarchiv“, das für die Bürgerinnen und Bürger da ist und sich am öffentlichen Leben intensiv beteiligt!

– Bitte nutzen Sie bei der ausstehenden Aufklärung der Verkäufe das Internet als zentrales Medium der Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltungstransparenz!

– Bitte stellen Sie weitere Findmittel und vor allem den Bibliothekskatalog des Archivs frei im Internet zur Verfügung!

– Bitte beteiligen Sie sich mit Ihrem Stadtarchiv im größtmöglichen Umfang an regionalen oder überregionalen Digitalisierungsprojekten, z. B. Monasterium.net!

– Bitte verzichten Sie bei Digitalisaten auf Wasserzeichen, da diese die auch für das Web 2.0 wichtige Nachnutzbarkeit beeinträchtigen!

– Bitte nehmen Sie mit Ihrem Archiv an sozialen Netzwerken teil, auch um den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, der jetzt notwendiger als je erscheint, zu fördern!

– Bitte fassen Sie den Aufbau eines regionalen elektronischen Netzwerks der Gedächtnisinstitutionen (Archive, Bibliotheken, Museen usw.) ins Auge, das dem fachlichen Austausch in Fragen der Bestandserhaltung dienen und der unverantwortlichen Veräußerung oder Vernachlässigung von Kulturgütern vorbeugen soll!

Weiterlesen

Soziale Netzwerke: Faszinierendes Potential für die Rettung von Kulturgut | #KulturEr

Ein Beitrag zur Blogparade “Mein faszinierendes Kulturerlebnis

In den vergangenen Tagen war ich immer mal wieder auf Archivalia – nicht nur wegen der aktuellen Beiträge dort, sondern vor allem, um mir Beiträge, die jetzt gerade ein Jahr alt werden, durchzulesen.

Weiterlesen

Hilf jetzt mit und rette die Geschichte Kölns mit einem Klick!

Jedes Stueck zaehlt

“Hilf jetzt mit und rette die Geschichte Kölns mit einem Klick! Retter Sven Schöller spendet für jeden neuen “gefällt mir” Klick auf dieser Seite 1€ an die Stiftung Stadtgedächtnis bis morgen 14.00 Uhr.”

https://www.facebook.com/jedesstueckzaehlt

Die Aktion läuft bis Mittwoch, 30.10.2013, 14 Uhr!


Kampagne “Jedes Stück zählt”: http://www.jedes-stueck-zaehlt.de/
Stiftung Stadtgedächtnis: http://www.stiftung-stadtgedaechtnis.de/

Facebookseite zur Petition: “Für die Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs Köln”

Facebookseite zur Petition “Für die Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs Köln”

Die Petition “Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs und der Kunst- und Museumsbibliothek Köln” ist auch mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten:

https://www.facebook.com/petitionstadtarchivkoeln

 

Facebookseite zur Petition: “Für die Aufhebung des Planungsstopps für den Neubau des Stadtarchivs Köln”

Inzwischen hat die Petition mehr als 1900 Unterstützer; unterzeichnen kann  man hier: https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-die-aufhebung-des-planungsstopps-fuer-den-neubau-des-historischen-archivs-der-stadt-koeln

Das Weblog Kulturgut auf Facebook und Twitter

Unser Weblog Kulturgut wird auch auf Facebook und Twitter begleitet:

Neu ist unser Twitteraccount:

 

Fortgeführt wird die Facebookseite “Rettet die Archivbibliothek Stralsund:

Facebook Stralsund

 

Sie ist einerseits gut vernetzt, andererseits wollen wir sie auch aus symbolischen Gründen beibehalten.

 

Plakat Stralsund

 

Während der Aktion zur Rettung der Gymnasialbibliothek Stralsund haben Blogs und verschiedene Social-Media-Kanäle eine sehr große Rolle gespielt:

  • Wichtig waren sie vor allem für die Vernetzung, Mobilisierung und Zusammenarbeit: “Fans” und andere Seiten teilten den Aufruf zur Unterzeichnung der Petition und andere Informationen.
  • Eine breitere Öffentlichkeit konnte so über den Skandal informiert und über den aktuellen Stand auf dem Laufenden gehalten werden. 
  • Rechercheergebnisse wurden so laufend an eine breitere Öffentlichkeit weitergegeben.
  • “Fans” konnten ergänzende Informationen beitragen und kommentieren.
  • Auch unser kleines Organisationsteam fand sich erst über Blogs und Social-Media-Kanäle zusammen.

Die Facebookseite erreichte so innerhalb weniger Tage eine beachtliche Anzahl an Personen:

Facebookseite Stralsund erreichte Personen

Dieses Potential möchten wir auch weiterhin nutzen. – Wir möchten Sie einladen, sich mit uns zu vernetzen: